Als zwei Mamas, die die aufregende Zeit vor der Geburt selbst erlebt haben, wissen wir nur zu gut, wie viele Fragen, Unsicherheiten und Vorfreude auf einen zukommen. Auf unserem Weg zur Geburt sind uns immer wieder die gleichen Herausforderungen begegnet, mit denen viele werdende Eltern konfrontiert werden. Gerade beim ersten Baby macht man schnell typische Fehler – das ging uns nicht anders.
Aber keine Sorge! Wir möchten unsere Erfahrungen mit dir teilen, damit du diese Fehler vermeiden kannst und die Geburt mit einem offenen und entspannten Herzen angehen kannst. Hier sind die drei häufigsten Fehler, die wir gemacht haben – und wie du sie verhindern kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Fehler Nr. 1 vor der Geburt: Unrealistische Erwartungen – Die Geburt wird nicht immer so wie im Film
- Fehler Nr. 2 vor der Geburt: Der Partner oder die Partnerin ist nicht ausreichend vorbereitet
- Fehler Nr. 3 vor der Geburt: Die mentale Vorbereitung wird oft vernachlässigt
- Fazit – Offen, flexibel und gut vorbereitet – So vermeidest du typische Anfängerfehler
Fehler Nr. 1 vor der Geburt: Unrealistische Erwartungen – Die Geburt wird nicht immer so wie im Film
Wenn wir ehrlich sind, hatten wir beide eine ziemlich romantische Vorstellung davon, wie die Geburt ablaufen würde. Man hört Geschichten von schnellen, reibungslosen Geburten – und klar, hofft man, dass alles genauso abläuft. Aber die Realität kann anders aussehen. Jede Geburt ist einzigartig, und oft geht nicht alles nach Plan. Wir mussten lernen, dass Flexibilität und ein offener Geist der Schlüssel sind, um mit verschiedenen Situationen umzugehen.
Unser Tipp: Informiere dich umfassend über die verschiedenen Phasen der Geburt, mögliche Komplikationen und vor allem die vielen Arten, wie Geburten verlaufen können. Wir haben es sehr hilfreich gefunden, mit unserer Hebamme offen über unsere Wünsche zu sprechen, aber auch zu akzeptieren, dass nicht alles vorhersehbar ist. Eine Geburt ist ein dynamischer Prozess, und sich mental darauf vorzubereiten, dass alles passieren kann, hat uns die Angst genommen.
Fehler Nr. 2 vor der Geburt: Der Partner oder die Partnerin ist nicht ausreichend vorbereitet
Wir haben festgestellt, dass sich bei Geburtsvorbereitungskursen oft alles um die werdende Mutter dreht – was natürlich auch wichtig ist. Aber auch die Rolle des Partners oder der Partnerin sollte nicht unterschätzt werden! Gerade während der Geburt kann der emotionale und praktische Beistand des Partners so wertvoll sein. Wir waren froh, dass wir uns frühzeitig als Team auf die Geburt vorbereitet haben, um gemeinsam stark zu sein, wenn es darauf ankommt.
Unser Tipp: Besucht gemeinsam Geburtsvorbereitungskurse und sprecht im Vorfeld offen über eure Erwartungen und Ängste. Für uns war es eine große Stütze, Techniken wie Atemübungen zusammen zu üben und als Einheit in den Kreißsaal zu gehen. Es gibt so viel, was der Partner während der Geburt tun kann, um zu helfen – von emotionaler Unterstützung bis hin zur Kommunikation mit den Hebammen. Vertrauen und Teamarbeit sind hier das A und O.
Fehler Nr. 3 vor der Geburt: Die mentale Vorbereitung wird oft vernachlässigt
Zu Beginn haben wir uns vor allem auf die körperliche Vorbereitung konzentriert – Schwangerschaftsgymnastik, gesunde Ernährung und das Packen der Kliniktasche standen im Fokus. Aber was wir zu spät erkannt haben, ist, wie wichtig die mentale Vorbereitung auf die Geburt ist. Gerade in stressigen Momenten kann eine starke innere Ruhe Wunder wirken. Wir hätten uns gewünscht, uns früher mit Techniken beschäftigt zu haben, die uns helfen, auch mental gestärkt in die Geburt zu gehen.
Unser Tipp: Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder Yoga sind fantastische Werkzeuge, um dich mental auf die Geburt vorzubereiten. Für uns waren positive Affirmationen und Visualisierungstechniken besonders hilfreich, um während der Geburt fokussiert und ruhig zu bleiben. Such dir das aus, was für dich passt, und baue es in deine Vorbereitung ein. Viele Geburtsvorbereitungskurse bieten auch Einheiten zur mentalen Vorbereitung an – nutze diese Angebote!
Fazit – Offen, flexibel und gut vorbereitet – So vermeidest du typische Anfängerfehler
Die Geburt deines Babys ist ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl körperlich als auch emotional fordernd sein kann. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du jedoch viele typische Anfängerfehler vermeiden. Sei offen für alle möglichen Szenarien, beziehe deinen Partner aktiv mit ein und lege genauso viel Wert auf deine mentale Stärke wie auf die körperliche Vorbereitung.
Wir haben gelernt, dass jede Geburt ihren eigenen Weg geht und dass es wichtig ist, sich selbst und den Prozess zu vertrauen. Du schaffst das!
Neugierig auf noch mehr Tipps und Tricks?
Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um bald noch mehr Infos und Unterstützung für eine stressfreie und selbstbewusste Geburt zu erhalten.
=> HIER geht’s zur Warteliste (unverbindlich eintragen)
Pingback: Schwanger - was jetzt alles zu tun ist